Herzlich willkommen im Mitgliederbereich der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV).

Viele Beiträge bzw. Menüpunkte sind nur für Mitglieder zugänglich oder sichtbar.
Sie müssen sich zuerst als Mitglied anmelden/einloggen!

Noch kein Mitglied? → Mitglied werden!

 

Zertifizierung gifLiebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie wird heuer von 30. November bis 2. Dezember im Congress Salzburg stattfinden.
Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das sowohl praktische Schwerpunkte als auch wissenschaftliche Highlights beinhaltet. Auch die Gespräche unter Kollegen und Freunden sowie die Interaktion mit unseren Partnern aus der Industrie sollen nicht zu kurz kommen.
Wir hoffen, Sie begeistern zu können, und freuen uns auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen in Salzburg!

Matthias Schmuth
Präsident

          

Gudrun Ratzinger
Generalsekretärin

 

pdf button HAUPTPROGRAMM

 

Abstracteinreichung und Registrierung

Abstract-Einreichung ist geschlossen.

Hotelbuchungen sind im Rahmen der Online-Registratur möglich.

ONLINE-REGISTRATUR  extlink2

Registrierung, Hotelbuchung und Information:
Mondial Congress & Events
Operngasse 20b, 1040 Wien
Tel.: +43 1 58804 0, Fax: +43 1 58804 185
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Fachausstellung/Sponsoring:
Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
Freyung 6, 1010 Wien
Tel.: +43 1 53663 33, Fax: +43 1 5356016
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Teilnahmegebühren in EUR

Frühbucher
(bei Zahlung bis 24.10.2017)

Reguläre Gebühr
(bei Zahlung nach 24.10.2017)

Mitglieder der ÖGDV mit Praxis

180

220

Mitglieder der ÖGDV ohne Praxis

130

170

Mitglieder der ÖGDV in Ausbildung*

70

80

Nichtmitglieder

300

370

Nichtmitglieder in Ausbildung*

170

210

Studenten/Dissertanten**

0

0

Tageskarte

160

* ausschließlich mit schriftlicher Bestätigung des Abteilungsleiters/Oberarztes
** ausschließlich mit Inskriptionsbestätigung/Studentenausweis gültig im Zeitraum der Veranstaltung

Ausschlaggebend für die Frühbucher-Gebühr ist der Tag des Zahlungseinganges, nicht der Anmeldung selbst. Bitte versichern Sie sich, dass die Teilnahmegebühren rechtzeitig mittels Banktransfer oder Kreditkarte beglichen werden – Zahlungseingang bis spätestens 24. Oktober 2017. Anderenfalls werden nicht beglichene Anmeldungen automatisch auf den regulären Tarif umgebucht.

Im Falle einer Stornierung vor Dienstag, 10. Oktober 2017 werden die Teilnahmegebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 35,00 rückerstattet. Nach Dienstag, 10. Oktober 2017 sind keine Rückerstattungen mehr möglich. Für Namensänderungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,00 verrechnet. Alle Änderungen und Stornierungen müssen in schriftlicher Form an Mondial Congress & Events erfolgen.

Festabend der ÖGDV (beschränkte Teilnehmerzahl)
Freitag, 01. Dezember 2017, im Restaurant M32
EUR 30,00 (Unkostenbeitrag Kongressteilnehmer)
EUR 60,00 (Begleitperson)
EUR 60,00 (Firmenpersonal)

Wir setzen auf Grün!

umweltzeichen150Im Durchschnitt verursacht jeder Kongressteilnehmer pro Tag 3,5 kg Restmüll und 5,5 kg Papiermüll. Das muss nicht sein!
Uns liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen, weshalb wir heuer anstreben, die Jahrestagung der ÖGDV nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings abzuhalten.

pdf button Informationen Jahrestagung Green Meeting

 

medwhizz oegdv web teaser 500x300

Was ist klinisch sinnvoll? Mit dieser Frage beschäftigen sich medizinische Fachgesellschaften wie die ÖGDV - oft in internationaler Zusammenarbeit - schon seit vielen Jahren bei der Erstellung von Leitlinien, die immer wieder überarbeitet werden. Sie sollen Ärzten und Patienten als Grundlage für Entscheidungen dienen.
NEU werden einzelne Empfehlungen hervorgehoben, die über- oder unterbewertete Maßnahmen benennen oder Schaden von PatientInnen abwenden.

Wissenschaftlicher Ausschuss:

Vorsitz:
Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Wiener Neustadt
Mitglieder:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Salzburg
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, St. Pölten
Prof. Dr.med. Kerstin Steinbrink, Münster
Prim. Priv.-Doz. DDr. Klaus Eisendle, Bozen
Dr.med.univ. Peter Kölblinger, Salzburg
Priv. Doz. Dr. Alfred Grassegger, Innsbruck

Prüfungsausschuss:

Vorsitzende: ao. Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Hofer, MME (Graz)
Stv. Vorsitzender: ao. Univ.-Prof. Dr. med. Martin Laimer (Salzburg)
Vertretung der Klinik Facharzt*innen: ao. Univ.-Prof. Prim. Dr. med. Franz Trautinger (St. Pölten)
Stv. Vertretung der Klinik Facharzt*innen: Univ.-Prof. PD Mag. Dr. med. Stefan Wöhrl (Wien)
Vertretung der niedergelassenen Facharzt*innen: Dr. Eva Kindermann-Glebowski (Wien)
Stv. Vertretung der niedergelassenen Facharzt*innen: Dr. med. Christian Kranl (Schwaz)

Rechtsausschuss:

Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. Angelika Stary 
Mitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger
Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner

Ad hoc Ausschuss Nachhaltige Forschungsförderung

a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, Salzburg
Priv.Doz. Dr. Christian Posch, Wien

Ad hoc Ausschuss Versorgungsforschung

a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, Salzburg
Priv.Doz. Dr. Christian Posch, Wien

Leiter der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen

siehe "Arbeitsgruppen"

25. - 27. November 2016
Wien, Hofburg

jt16Die ÖGDV-Jahrestagung 2016 fand von 25.-27. November in den besonders festlichen Räumen der Wiener Hofburg statt. Mit über 650 Teilnehmern war dies eine der erfolgreichsten Jahrestagungen. Die heuer erstmals bereit gestellte Kongress-App lieferte bereits im Vorfeld Informationen über die Vorträge, eine persönliche Agenda konnte zusammen gestellt werden. Auch die Bewertung der Vorträge war mithilfe der App über das Smartphone möglich. Anlässlich des 200. Geburtstages Ferdinand von Hebras wurde allen Teilnehmern eine Briefmarke der Österreichischen Post überreicht. Ein Mousepad soll auf die neugestaltete Homepage der ÖGDV hinweisen und zum regelmäßigen Besuch derselben ermuntern, um über die Gesellschaftsnews auf dem Laufenden zu bleiben. Ahmad Jalili wird auf der Homepage einen Blog etablieren, der in regelmäßigen Abständen über Highlights auf dem Gebiet der Dermatovenerologie berichten wird. Auch die Präsenz der ÖGDV in den sozialen Medien soll ausgebaut werden.

Bereits zahlreiche Kolleginnen und Kollegen besuchten den hochkarätigen Vorkongress, der wieder von der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologische Kosmetik und Altersforschung unter dem Vorsitz von Daisy Kopera mit einem praxisnahen Programm organisiert wurde.

Die feierliche Eröffnung wurde von Musikern aus den eigenen Reihen gestaltet. Reinhard Kirnbauer (Violine), Anton Stütz (Klavier) und W.A. Hübner (Violoncello) beeindruckten das Publikum mit Stücken von Beethoven und Schubert. Die ÖGDV hatte die Ehre, im Rahmen eines Kurzfilmes von der Verleihung der Goldmedaille unserer Gesellschaft an Professor Braun-Falco im Sommer in München zu berichten. Ein Ausschnitt aus dem Film „Wir sind Planeten“ von A. Vendl, zeigte erstaunliche Bilder von der Fauna an der Hautoberfläche.
Im Anschluss daran stellte Elmar Joura, weltweit bekannter Experte der klinischen Umsetzung der HPV-Vakzine, in seiner Key-note-Lecture den österreichischen Weg der HPV-Vakzine dar.
Der Freitagnachmittag stand im Zeichen der dermatologischen Forschung in Österreich mit besonderem Augenmerk auf die translationale Therapie und bot Information über den faszinierenden Weg von der Basisforschung zur praktischen Anwendung beim Menschen.

Weitere bereits traditionelle Höhepunkte der Tagung waren die Ferdinand-von-Hebra- und die Joseph-Plenck-Vorlesungen. Wir konnten dieses Jahr Martin Röcken, Schatzmeister der DDG und Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees der EADV, mit dem Vortrag "Mechanismen der erfolgreichen Tumor-Immuntherapie und ihre klinische Relevanz" und Alexander Enk, Präsident der DDG, mit dem Vortrag "Das maligne Melanom - in Zukunft "nur" noch eine chronische Erkrankung?" gewinnen. Beide wurden zu Ehrenmitgliedern der ÖGDV ernannt.
Der preistigeträchtige Hebra-Preis der ÖGDV wurde an Harald Kittler für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Dermatoonkologie, insbesondere seine Forschung in der Dermatoskopie verliehen.

Es ist uns eine besondere Freude, von der Verleihung des ILDS-award of appreciation an Reinhard Kirnbauer zu berichten. Thomas Luger überbrachte die Grüße der ILDS und hielt die Laudatio.
Die wissenschaftlichen Arbeiten von neun jungen Kolleginnen und Kollegen wurden mit den Forschungspreisen der ÖGDV ausgezeichnet. Alle Preisträger und ihre prämierten Arbeiten können auf der Homepage der ÖGDV nachgelesen werden.
Im Symposium „Menschen in Bewegung“ wurden neue dermatologische Herausforderungen angesichts der weltweit ansteigenden Mobilität beleuchtet, sei es als Fernurlauber oder angesichts der Flüchtlingskrise. Interessante klinische und therapeutische Aspekte in der Dermatologie wurden in den Symposien „Curriculum vitae cutaneum“ und „Handwerk hat goldenen Boden: Dermatochirurgie“ aufgezeigt, die die Vielfalt unseres Faches praxisbezogen widerspiegelten.
Höchst spannend und unterhaltsam war die Debatte unter dem Titel „Kiss and tell...or not“, die von den englischen Experten Colm O’Mahony, Peter Greenhouse und Raj Patel gestaltet wurde. Das Publikum konnte sich während dieser Demonstration britischen Humors in Verbindung mit hochkarätiger Wissenschaft eine Meinung über die Komplexität der Patientenberatung auf dem STI-Sektor bilden.

Auch dieses Jahr wurde unter dem Motto „Forschung in Österreich: Evolution, Revolution, Innovation“ unseren jungen Kolleginnen und Kollegen eine Plattform geboten, ihre Forschungsergebnisse in Form von Kurzvorträgen zu präsentieren. Lehrreiche Fälle ergänzten das Programm als klinische und diagnostische Herausforderung.
Im Rahmen der Postersession wurden von Norbert Sepp die Posterhighlights gezeigt, vier junge Kolleginnen und Kollegen wurden mit dem Posterpreis der ÖGDV ausgezeichnet.
Josef Auböck hat aus seiner 26jährigen Erfahrung als Vorstand der Abteilung für Dermatologie und Venerologie am Linzer AKH berichtet, bevor er sich aus dem klinischen Alltag verabschieden wird. Nicht zuletzt deshalb war die Jahrestagung bis zuletzt sehr gut besucht.
Mit der Übergabe der Präsidentschaft an Matthias Schmuth schloss die Jahrestagung.
Alle Vorträge wurden von Melcom Marketing professionell aufgezeichnet und sind mit Zustimmung der Referenten copyright-geschützt auf unserer Homepage abrufbar.
Der Festabend am Samstag, dem 26. November im „Thirty-Five“ war ein unvergessliches Alternativ-Erlebnis zur Wiener Hofburg. Auch heuer wurden an diesem Abend den jungen Kolleginnen und  Kollegen die Diplome für die erfolgreich bestandene Facharztprüfung überreicht. Knut Prillinger hielt eine emotionale Diplomandenrede und bedankte sich im Besonderen beim Leiter der Österreichische Akademie für dermatologische Fortbildung (ÖADF) Michael Binder für die gute Betreuung im Rahmen der Facharztprüfung.
Wir freuen uns über das Gelingen der Jahrestagung 2016, die einen weiteren wissenschaftlichen und sozialen Höhepunkt des Jahres 2016 darstellte. Stimmungsvolle Bilder des Events finden Sie bitte im Mitgliederbereich auf unserer Homepage.

Dem neuen Team der ÖGDV unter der Leitung von Matthias Schmuth als Präsidenten und Gudrun Ratzinger als Generalsekretärin wünschen wir gutes Gelingen, viel Erfolg und große Freude im Dienste an der Gesellschaft.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2017, denn nach der Tagung ist vor der Tagung: 30.11. - 2.12.2017, Salzburg Congress

Mit lieben Grüßen aus Wien,

Angelika Stary
(Vizepräsidentin der ÖGDV)

Claudia Heller-Vitouch
(Generalsekretärin der ÖGDV 2012-2016)

Summary of the 2nd Science Days of the Austrian Society of Dermatology and Venereology

After the successful launch of the 1st Science Days by the Austrian Society of Dermatology and Venereology in Bad Aussee last year, the 2nd Science days took place in Fuschl am See, Salzburg, January 12 – 14, 2017. The central idea of the Science Days is to bring together young basic scientists and clinicians that interact and communicate with established researchers in a productive environment.

Read more ...

Unterkategorien

(Diverse integrierte Links sind möglicherweise nicht mehr aktuell!)

Sie suchen eine Ordinationsvertretung? Sie haben Interesse in einer Ordination zu vertreten?

Bitte senden Sie Ihre Kontaktdaten mit allen Details an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese Information wird hier bereitgestellt, verbleibt für zwei Monate und kann bei Bedarf verlängert werden.