Herzlich willkommen im Mitgliederbereich der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV).

Viele Beiträge bzw. Menüpunkte sind nur für Mitglieder zugänglich oder sichtbar.
Sie müssen sich zuerst als Mitglied anmelden/einloggen!

Noch kein Mitglied? → Mitglied werden!

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) versichert, nur solche personenbezogenen Daten seiner Mitglieder zu erheben und zu nutzen, die für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie für die Verfolgung des Vereinsziels erforderlich sind. Die vom/von der ÖGDV erhobenen und gespeicherten Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung, der sich durch die Satzung und den Vereinszweck definierten Mitgliedschaft, umfassen die Angaben zur Person (Name Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefon/Fax-Nummer) und eventuell weitere für die Art der Mitgliedschaft notwendigen Daten (Fachzugehörigkeit, Ausbildungsstatus, Zahlungsinformationen,...) – siehe Beitrittsformular.

Jedes Mitglied hat laut DSGVO ein Recht auf Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten. Die ÖGDV verarbeitet und speichert die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur solange, solange dies für die Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Nach Zweckerreichung sowie nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden diese Daten gelöscht. Jedes Mitglied hat das Recht auf Berichtigung seiner Daten, Widerruf auf Einwilligungen oder Löschung personenbezogener Daten, solange dies nicht den in den Vereinsstatuten angeführten Vereinszweck widerspricht.

Die ÖGDV erhebt und speichert diese Daten mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung ihrer statutengemäßen Zwecke und Aufgaben im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die sicherstellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die (sowie keine widerrechtlichte Verarbeitung der) zur Verfügung gestellten Daten erfolgt.

Soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig oder im Rahmen berechtigter Interessen der ÖGDV gerechtfertigt ist, werden personenbezogene Daten auch an von der ÖGDV eingesetzte Auftragsverarbeiter (Dienstleister) übermittelt werden, falls diese den von der ÖGDV schriftlich vorgegebenen datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen dem und sich der ÖGDV gegenüber zur Verschwiegenheit verpflichten. Dazu wird mit den eingesetzten Dienstleistern eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der Vertragserfüllung erforderlich ist.

Für Anliegen und Fragen zum Datenschutz der ÖGDV wenden Sie sich bitte an das Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

→ | ALLG. INFORMATION | PROGRAMM | INDUSTRIESYMPOSIEN | SPONSOREN | KONGRESS-APP | ABSTRACTS pdf button |

 

Freitag, 1. Dezember 2017 | 12:15-13:45  Raum
         

AMGEN
Onkolytische Immuntherapie
Vorsitz: Franz Trautinger

Onkolytische Immuntherapie – Monotherapie
Erika Richtig, Graz

Onkolytische Immuntherapie – Biomarker und Langzeit Daten
Peter Kölblinger, Salzburg/Zürich

Onkolytische Immuntherapie – Was bringt die Zukunft?
Christoph Höller, Wien

  Mozart 4
     

Janssen
Kontinuität und Wandel in der Therapie der Psoriasis
Vorsitz: Georg Stingl, Wolf-Henning Boehncke

Die Immunpathogenese der Psoriasis - ein folgenreicher Paradigmenwechsel
Georg Stingl, Wien

Stellenwert der Interleukin 23-Inhibition in der Psoriasistherapie
Wolf-Henning Boehncke, Genf

  Mozart 5
     

Leo Pharma

Kyntheum®  – erste Erfahrungen aus Deutschland mit dem einzigen Blocker des IL-17 Rezeptors A gegen Plaque-Psoriasis
Andreas Pinter, Frankfurt

Enstilar® - neue Beweggründe für eine topische Therapie der Psoriasis
Julia Wenzel, Augsburg

  Paracelsus
     

Novartis
„selektiv = effektiv“ – was innovative Therapieansätze bieten können
Vorsitz: Norbert Reider

„…what else for csU?“                                                                                                
Norbert Reider, Innsbruck

Cosentyx: Effektivität und Sicherheit vor allem bei speziellen Lokalisationen der Plaque-Psoriasis
Wolfram Hötzenecker, Linz

  Doppler
     
Samstag, 2. Dezember 2017 | 08:00-09:00    
     

Celgene
Die Macht der Erwartung. Welche Rolle spielen der Placebo- und Nocebo-Effekt in der klinischen Praxis?
Vorsitz: Franz Trautinger

Manfred Schedlowski, Essen

  Mozart 4
     

Sanofi
Die Zukunft ist vielversprechend - Schöne Aussichten für Ihre Patienten mit atopischer Dermatitis
Vorsitz: Georg Stingl

Johann Bauer, Salzburg
Detlev Pirkhammer, Wien

  Mozart 5
     
Samstag, 2. Dezember 2017 | 12:30-14:00    
     

Almirall
Fumarsäure-Therapie 2.0: Paradoxon aus Innovation und Langzeiterfahrung
Vorsitz: Adrian Tanew-Illitschew, Wien

Adrian Tanew-Illitschew, Wien
Hannes Trattner, Wien
Robert Müllegger, Wiener Neustadt

  Mozart 5
     

Eli Lilly
Psoriasis and Beyond - Klinische Aspekte zur Therapie mit IL-17 Inhibitoren kritisch hinterfragt
Vorsitz: Franz Trautinger, St. Pölten

Christopher Schuster, AKH Wien

  Paracelsus
     

Bristol-Myers Squibb
Die Stellung der Immunonkologie in der Behandlung des Melanoms

Peter Kölblinger, Salzburg/Zürich
Kaan Harmankaya, Wien
Christian Posch, Wien

  Doppler
     

MSD
Dermatoonkologie: Von den Grundlagen bis zu modernen Entwicklungen
Vorsitz: Klemens Rappersberger

Grundlagen der Immunonkologie
Roland Lang

Gegenwärtiger Status quo der Behandlung des metastasierten Melanoms
Christian Posch

Innovative Therapie-Auswahl  bei der Behandlung des Melanoms
Georg Weinlich

  Mozart 4
     

 

 

 

 

 

Wir danken unseren

Goldsponsoren

almirall Celgene
   
janssen Lilly
   
MSD novartis

 

 

 

 

Wir danken unseren

Sponsoren

AbbVieLogo Amgen R
   
BMS LOGO 4c Gilead Logo RGB
   
janssen LEO Pharma black
   
Lilly MSD
   
novartis Pierre Fabre 4c
   
SANOFI Horizontal  
   

 

 

 

 

medwhizz oegdv web2

→ | ALLG. INFORMATION | PROGRAMM | INDUSTRIESYMPOSIEN | SPONSOREN | KONGRESS-APP | ABSTRACTS pdf button |

Letztes Update: 2017-10-23

Donnerstag, 30. November 2017  
08:00-18:00    Residents‘ Forum der ÖADF
Salzburg Congress, Saal Doppler
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
13:00-19:30   Sitzungen der Arbeitsgruppen Raum
14:30-16:00   Psychodermaologie Trapp Zimmer
14:30-18:30   Dermatohistopathologie Paracelsus
15:00-16:00   Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie Trakl
15:00-16:00   Biologika in der Dermatologie Mozart 4
16:00-17:00   Genetik und regenerative Medizin Mozart 5
16:15-17:30   Photomedizin Mozart 4
16:30-18:30   Arbeitskreis für Kutanes Lymphom Trakl
16:30-18:30   Melanom und dermatologische Onkologie Trapp Zimmer
17:30-18:30   Telemedizin Mozart 5
17:30-18:30   ÖGSTD Mietbüro 2
18:00-19:30   Allergologie Mozart 4
18:00-20:00   Ausstellungseröffnung & Begrüßungsempfang
Für alle angemeldeten Teilnehmer im Bereich der Industrieausstellung im ersten Stock.
 
18:00-19:00   Wissenschaftlicher Ausschuss Mozart 2-3
19:00-22:00   Vorstandssitzung Mozart 2-3
       
Freitag, 1. Dezember 2017  
09:00-12:00   

Vorkongress: Angewandte Allergologie
Arzneimittelreaktionen – was tun?
Organisation: AG für Allergologie, Norbert Reider, Innsbruck

Das schwere Arzneimittelexanthem: Warnzeichenund Vorgangsweise
Birger Kränke, Graz

Nicht-steroidale Antirheumatika
Tamar Kinaciyan, Wien

Nebenwirkungen der allergenspezifischenImmuntherapie und ihr Management
Gunter Sturm, Wien

Lokalanästhetika und Sklerosierungsmittel
Thomas Hawranek, Salzburg

Typ I Penicillinallergie = Betalactamallergie?
Stefan Wöhrl, Wien

Arzneimittelexanthem auf Aminopenicilline…und sonst nichts?
Wolfram Hötzenecker, Linz

Meine Mama hat gesagt…
Norbert Reider, Innsbruck

Europasaal
14:00-15:30   

Eröffnung der Jahrestagung
Vorsitz: Josef Auböck, Georg Klein

Matthias Schmuth, Innsbruck

Highlights aus den Abteilungen

Besondere Köpfe aus Wiener Neustadt
Robert Müllegger, Wr. Neustadt

PDT: Eine gute Alternative in speziellen Lokalisationen
Lukas Kraus, Feldkirch

Strategien zur Einzelzellanalyse
Franz Trautinger, St. Pölten

Liaison-Ambulanz für Mundschleimhauterkrankungen
Christina Ellersdorfer, Wien

Dermatology in General Medicine
Norbert Sepp, Linz

Europasaal
15:30-15:50   

STDs als Kollateralschaden im Kampf gegen AIDS?
Vorsitz: Angelika Stary, Armin Rieger

Robert Zangerle, Innsbruck 

Europasaal
15:50-16:30    Kaffeepause
Besuch der Poster- und Industrieausstellung 
 
16:30-17:00   

Ferdinand von Hebra Vorlesung
Vorsitz: Klaus Wolff, Helmut Hintner

Im Wandel der Methodologie: DermatologischeForschung als stete Herausforderung
Georg Stingl, Wien 

Europasaal
17:00-18:00   

Lehrreiche Fälle 
Vorsitz: Alexandra Geusau, Bernhard Lange-Asschenfeldt

LF 1 Ist immer alles Neurodermitis?
Michael Lackner, Martina Schütz-Bergmayr, Wolfram Hötzenecker (Linz)

LF 2 Generalisiertes Exanthem nach einem Radausflug
Christoph Müller (Wien)

LF 3 Disseminierte Pannikulitis
Anna Koller, Melitta Kitzwögerer, Franz Trautinger (St. Pölten)

LF 4 Borreliaburgdorferi-induzierte Syntropie eines Pseudo-T-Zell-Lymphoms mit einem Erythema migrans
Christian Sommer, Lukas Muigg, Robert Müllegger (Wiener Neustadt)

LF 5 Nekrolytisch Migratorisches Erythem
Sophie Wahl (Wien)

LF 6 To drain the Wells (syndrome)
Sandra Herout, Wolfgang Bauer, Georg Stingl (Wien)

LF 7 Akute Augenbeschwerden bei malignem Melanom
Lukas Kofler, Alisa Müller, Gwendolyn Glatthaar, Thomas Eigentler, Claus Garbe, Andrea Forschner (Tübingen)

Europasaal
18:00-19:00    Standespolitik und Mitgliederversammlung 
Vorsitz: Matthias Schmuth, Gudrun Ratzinger
Europasaal
20:00-23:00    Gesellschaftsabend der ÖGDV im M32
Überreichung der Facharztdiplome
Verleihung der ÖGDV Preise 
 
       
Samstag, 2. Dezember 2017  
08:00-09:00    Posterfrühstück  Poster Area
08:00-09:00   Frühstückssymposien  
09:00-10:30   Lehrreiche Fälle
Vorsitz: Barbara Böckle, Klaus Eisendle

LF 8 Neutrophile Dermatose der Hände bei Erstdiagnose einer chronisch-myeloischen Leukämie
Teresa Maria Deinlein, Laila ElShabrawi-Caelen, Lorenzo Cerroni, Martin Gruber, Regina Fink-Puches (Graz)

LF 9 Aquagenicwrinkling of the palms/Transientes reaktives apulotransluzentes Akrokeratoderm (TRPA)    
Andreas Gritsch (Wien)

LF 10 Cocaine "nose" it all
Michael Skoll, Georg Stingl, Wolfgang Bauer (Wien)

LF 11 Odyssee mit Pusteln
Daniel Thon, Rainer Hügel, Clemens Painsi, Bernhard Lange-Asschenfeldt (Klagenfurt, Berlin)

LF 12 Die Spitzen des Eisbergs
Christian Orasche, Babak Itzlinger-Monshi (Wien)

LF 13 Mykose-Ping-Pong?
Christoph Händlhuber (Wels)

LF 14 Was steckt hinter den blauen Knoten?
Alice Radl, Johann Bauer (Salzburg)

LF 15 Multiple Plaques und Ulcera an der unteren Extremität und Sehstörungen
Diyani Dewasurendra (Innsbruck)

LF 16 Rezidivierende Pyodermien in der Kindheit
Marija Geroldinger-Simic, Norbert Sepp, Georg Klein, Jörg Jabkowski (Linz)

LF 17 "was kommt das geht"
Verena Schremser (Wien)

LF 18 Kleinknotige Sarkoidose im Permanent Make-Up
Özlem Kalkan-Deveci, Nina Häring, Robert Strohal (Feldkirch)

Europasaal
10:30-11:00   Kaffeepause
Besuch der Poster- und Industrieausstellung
 
11:00-11:45  

Tipps & Tricks für die Praxis: Dermatohistopathologie
Vorsitz: tbd

Klinisch-pathologische Kommunikation undIntegration bei neoplastischen Hautveränderungen
Harald Kittler, Wien

Klinisch-pathologische Kommunikation undIntegration bei entzündlichenHautveränderungen
Klemens Rappersberger, Wien

Europasaal
11:45-12:00  

Radikale Lymphadenektomie beim mikrometastasierten malignen Melanom: noch zeitgemäß?
Vorsitz: Werner Saxinger, Andreas Steiner

Rudolf Stadler

Europasaal
12:00-12:15   Poster Highlights Europasaal
12:30-14:00   Lunchsymposien  
12:45-13:45  

Freie Vorträge I
Vorsitz: Wolfram Hötzenecker, Christine Prodinger, Georg Stary

FV 1 The knowledge and influence of predatory journals in dermatology – a pan-Austrian survey
Georg Richtig, Markus Richtig, Wolfram Hoetzenecker, Werner Saxinger, Bernhard Lange-Asschenfeldt, J Thomas Kainz, Peter Duschet, Christian Kranl, Manfred Hinteregger, Johannes Neuhofer, Herbert Weltler, Andreas Steiner, Robert Strohal, Christian Posch, Erika Richtig (Graz, Linz, Wels, Klagenfurt, Wien, Feldkirch)

FV 2 Vergleich des Interobserver-Agreements in der Beurteilung des Ugly-Duckling-Signs bei PatientInnen mit dysplastischem Nävus-Syndrom zwischen Expertinnen, Laien und technischen diagnostischen Devices
Nora Woltsche, Sarah Madlmayr, Karin Schmid-Zalaudek, Roberta Giuffrida, Teresa Deinlein, Rainer Hofmann-Wellenhof, Iris Zalaudek (Graz, Messina)

FV 3 Birkenpollenassoziiertes orales Allergiesyndrom: Profilin als Pricksubstanz für Allergiediagnostik geeignet?
Barbara Ernst, Astrid Buchberger, Norbert Sepp (Linz)

FV 4 Differences in the response of dermatological symptoms and muscular strength after intravenous immunoglobulin therapy in dermatomyositis patients
Antonia Wiala, Igor Vujic, Leo Richter, Klemens Rappersberger, Christian Posch (Wien)

FV 5 Low-dose calcipotriol elicits wound healing, anti-microbial and anti-neoplastic effects in epidermolysis bullosa keratinocytes
Christina Guttmann-Gruber, Brigit Tockner, Dirk Strunk, Cornelia Scharler, Andrea Trost, Martin Laimer, Anja Diem, Katharina  Ude-Schoder, John E. Common, Angeline S. Tay, Peter Hofbauer, Martin Wolkersdorfer, Johann W Bauer, Julia Reichelt, Roland Lang, Josefina Pinon Hofbauer (Salzburg, Singapore)

FV 6 Sublingual immunotherapy with recombinant Mal d 1 improves birch pollen-associated apple allergy
Tamar Kinaciyan, Birgit Nagl, Sandra Faustmann, Florian Frommlet, Stephan Kopp, Martin Wolkersdorfer, Stefan Wöhrl, Hans Huber, Barbara Bohle (Wien, Salzburg)

Trakl
14:15-14:45  

Joseph Plenck Vorlesung
Vorsitz: Erwin Tschachler, Claudia Heller-Vitouch

Hair-raising properties of JAK inhibitors in thetreatment of alopecia areata
Angela Christiano, New York

Europasaal
15:00-16:00  

Freie Vorträge II

FV 7 The impact of octenidine on wound healing in a human skin model
Nenad Nikolić, Philip Kienzl, Poojabahen Tajpara, Michael Mildner, Johannes Matiasek, Adelheid Elbe-Bürger (Wien)

FV 8 Composition of the skin microbiome in rosacea: Results of a case-control study
Barbara Rainer, Emmanuel Mongodin, Jonathan Bui, Alexander Fischer, Helena Pasieka, Luis Garza, Sewon Kang, Anna Chien (Graz, Baltimore)

FV 9 Xenobiotic metabolism is triggered in atopic dermatitis.
Sandrine Dubrac, Katharina Schwabenbauer, Andreas Elentner, Robert Gruber, Martin Hermann, Barbara Del Frari, Matthias Schmuth (Innsbruck)

FV 10 Cancer-type SLCO1B3 in extracellular vesicles as a serum-based biomarker for epidermolysis bullosa-associated cancer
Josefina Pinon Hofbauer, Yuchen Sun, Katharina Wöss, Melanie Kienzl, Victoria Leb-Reichl, Andrea Feinle, Monika  Wimmer, Roland Zauner, Verena Wally, Ursula Luetz-Meindl, Jemima E Mellerio, Ignacia Fuentes, Andrew P South, Johann W Bauer, Julia Reichelt, Tomomi Furihata, Christina Guttmann-Gruber (Salzburg, Chiba, London, Santiago, Philadelphia)

FV 11 Host-derived resident memory T cells remain in human skin after hematopoietic stem cell transplantation
Johanna Strobl, Nadine Bayer, Manuel Mayerdorfer, Georg Hopfinger, Georg Stary (Wien)

Europasaal
16:00-16:30   Kaffeepause
Besuch der Poster- und Industrieausstellung
 
16:30-17:45  

Symposium: Atopische Dermatitis
Vorsitz: Beatrix Volc-Platzer, Werner Aberer

Emerging Strategies for Prevention and Therapy
Eric Simpson, Oregon

Role of Staph Aureus and Food Allergy Risks
Tilo Biedermann, München

Neurodermitis-Schulung
Uwe Gieler, Giessen

Europasaal
17:50-18:20   Kontroversen aus der Dermato-Onkologie: Genetisch-fokussiertes Melanomscreening?
Pro: Peter Soyer, Brisbane
Contra: Christoph Höller, Wien
Europasaal
18:20-18:30    Closing Remarks  Europasaal

 

medwhizz oegdv web teaser 500x300

 

 

Zertifizierung gifLiebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie wird heuer von 30. November bis 2. Dezember im Congress Salzburg stattfinden.
Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das sowohl praktische Schwerpunkte als auch wissenschaftliche Highlights beinhaltet. Auch die Gespräche unter Kollegen und Freunden sowie die Interaktion mit unseren Partnern aus der Industrie sollen nicht zu kurz kommen.
Wir hoffen, Sie begeistern zu können, und freuen uns auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen in Salzburg!

Matthias Schmuth
Präsident

          

Gudrun Ratzinger
Generalsekretärin

 

pdf button HAUPTPROGRAMM

 

Abstracteinreichung und Registrierung

Abstract-Einreichung ist geschlossen.

Hotelbuchungen sind im Rahmen der Online-Registratur möglich.

ONLINE-REGISTRATUR  extlink2

Registrierung, Hotelbuchung und Information:
Mondial Congress & Events
Operngasse 20b, 1040 Wien
Tel.: +43 1 58804 0, Fax: +43 1 58804 185
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Fachausstellung/Sponsoring:
Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
Freyung 6, 1010 Wien
Tel.: +43 1 53663 33, Fax: +43 1 5356016
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Teilnahmegebühren in EUR

Frühbucher
(bei Zahlung bis 24.10.2017)

Reguläre Gebühr
(bei Zahlung nach 24.10.2017)

Mitglieder der ÖGDV mit Praxis

180

220

Mitglieder der ÖGDV ohne Praxis

130

170

Mitglieder der ÖGDV in Ausbildung*

70

80

Nichtmitglieder

300

370

Nichtmitglieder in Ausbildung*

170

210

Studenten/Dissertanten**

0

0

Tageskarte

160

* ausschließlich mit schriftlicher Bestätigung des Abteilungsleiters/Oberarztes
** ausschließlich mit Inskriptionsbestätigung/Studentenausweis gültig im Zeitraum der Veranstaltung

Ausschlaggebend für die Frühbucher-Gebühr ist der Tag des Zahlungseinganges, nicht der Anmeldung selbst. Bitte versichern Sie sich, dass die Teilnahmegebühren rechtzeitig mittels Banktransfer oder Kreditkarte beglichen werden – Zahlungseingang bis spätestens 24. Oktober 2017. Anderenfalls werden nicht beglichene Anmeldungen automatisch auf den regulären Tarif umgebucht.

Im Falle einer Stornierung vor Dienstag, 10. Oktober 2017 werden die Teilnahmegebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 35,00 rückerstattet. Nach Dienstag, 10. Oktober 2017 sind keine Rückerstattungen mehr möglich. Für Namensänderungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,00 verrechnet. Alle Änderungen und Stornierungen müssen in schriftlicher Form an Mondial Congress & Events erfolgen.

Festabend der ÖGDV (beschränkte Teilnehmerzahl)
Freitag, 01. Dezember 2017, im Restaurant M32
EUR 30,00 (Unkostenbeitrag Kongressteilnehmer)
EUR 60,00 (Begleitperson)
EUR 60,00 (Firmenpersonal)

Wir setzen auf Grün!

umweltzeichen150Im Durchschnitt verursacht jeder Kongressteilnehmer pro Tag 3,5 kg Restmüll und 5,5 kg Papiermüll. Das muss nicht sein!
Uns liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen, weshalb wir heuer anstreben, die Jahrestagung der ÖGDV nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings abzuhalten.

pdf button Informationen Jahrestagung Green Meeting

 

medwhizz oegdv web teaser 500x300

Was ist klinisch sinnvoll? Mit dieser Frage beschäftigen sich medizinische Fachgesellschaften wie die ÖGDV - oft in internationaler Zusammenarbeit - schon seit vielen Jahren bei der Erstellung von Leitlinien, die immer wieder überarbeitet werden. Sie sollen Ärzten und Patienten als Grundlage für Entscheidungen dienen.
NEU werden einzelne Empfehlungen hervorgehoben, die über- oder unterbewertete Maßnahmen benennen oder Schaden von PatientInnen abwenden.

Unterkategorien

(Diverse integrierte Links sind möglicherweise nicht mehr aktuell!)

Sie suchen eine Ordinationsvertretung? Sie haben Interesse in einer Ordination zu vertreten?

Bitte senden Sie Ihre Kontaktdaten mit allen Details an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese Information wird hier bereitgestellt, verbleibt für zwei Monate und kann bei Bedarf verlängert werden.